theater kiel schauspielhaus Theater

Theater in Kiel

*Anzeige

Zumindest frühe Formen des Theaters sind fast so alt, wie die Zivilisation. So ist es nicht verwunderlich, dass es die Menschen auch heute noch begleitet. Und das obwohl es durch Kino, Fernsehen, PC, Smartphone & Co viel Konkurrenz erfährt. Hier findest du aktuelle Theater-Termine:

»Ein Traum ist ein Traum und Träume sind da, um in Erfüllung zu gehen«, sagt Molly Kelly und beschließt, ihren Traum wahr zu machen und Seemann zu werden. Von der Mutter verlassen, muss Molly ihr Leben selbst in die Hand nehmen. Aber die Seefahrt ist ein hartes Geschäft – und harte Geschäfte werden meistens von harten Männern erledigt. Deshalb verkleidet sie sich als Junge und heuert als Olly Kelly auf einem großen Segelschiff als Matrose an. Während eines Sturms wird sie von Schiff und Mannschaft getrennt und von einer Piratenmannschaft um Käpt’n Einauge aufgegriffen. Gerade soll sie den Haien zum Fraß vorgeworfen oder sonst irgendwie von den Piraten umgebracht werden, da gibt sie sich als Mädchen zu erkennen und ist gerettet. Denn das Piratengesetz verbietet es, Mädchen Leid anzutun. Und Gesetz ist Gesetz. Nachdem Molly den Piraten mit List zum Sieg über den berüchtigten Mack Skaldor verholfen hat, wählen diese sie – sehr zum Leidwesen von Käpt’n Einauge – zum neuen Piratenkapitän … Verzeihung, Kapitänin! Und schon ist aus dem kleinen Mädchen die große Piratenkapitänin Molly Kelly geworden, die die Kapitäne der sieben Weltmeere das Fürchten lehrt. Eva Maria Stütings ausdrucksstarker Monolog räumt auf mit klassischer Rollenverteilung und entführt das Publikum auf eine abenteuerliche Seereise.

Premiere: 6. September 2020

______________________________________________________

Hinweis zur Vorstellung am 03.09.2022, 16.00 Uhr:

Diese mobile Vorstellung findet im Rahmen des Jubiläumsprogramms »100 Jahre Kieler Grüngürtel« statt. Der Kieler Grüngürtel wurde 1922 nach den Plänen von Stadtbaurat Willy Hahn (1887–1930) und Landschaftsarchitekt Leberecht Migge (1881–1935) angelegt. Seitdem prägt er das Stadtbild mit einer Vielfalt aus Kleingartenanlagen, Wäldern, Seen, Friedhöfen, Tiergehegen sowie Landschafts- und Naturschutzgebieten. Mehr Informationen zum Grüngürtel und seiner Geschichte erhalten Sie auf www.kiel.de/gruenguertel

Die Waldbühne im Vieburger Gehölz liegt inmitten des Grüngürtels. Der Zugang erfolgt über den Hornheimer Weg und ist nicht mit Kraftfahrzeugen zu erreichen. Neben dem Waldhaus im Hornheimer Weg 98, befindet sich eine Waldschranke. Dort der Lindenallee folgen. Nach dreihundert Metern wird der Festplatz erreicht, die Waldbühne findet sich auf der rechten Seite.

______________________________________________________

»Piratenmolly, Ahoi!« ist auch als mobile Produktion buchbar:

>> Download technische Voraussetzungen und Buchungsanfrage

>> Download Konditionen

Download: Gruppenbuchungsformular

Programm des Deutschen Literaturfonds: Neue Stücke für ein großes Publikum

Die Schließung der Theater führt zu einer im schlechtesten Sinne dramatischen Situation für die Bühnenschriftsteller und Bühnenschriftstellerinnen: Sie haben, wenn ein Theaterbetrieb überhaupt möglich ist, durch Besucherbeschränkungen bei Vorstellungen ein viel kleineres Publikum. Das bedeutet: eine viel geringere Reichweite und Wahrnehmbarkeit der dramatischen Literatur. „Neue Stücke für ein großes Publikum“ ermöglicht es ausgewählte Theatertexte zur Lektüre für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen. Viel Spaß beim (Vor)Lesen!

HIER gehts zum Stücktext.

mehr Informationen

Die Schüler*innen der Stage UP! präsentieren ihr selbst geschriebenes Musical.

mehr Informationen

An welche Erlebnisse aus der Schulzeit erinnert man sich? Die besonders Schönen oder die besonders Schlimmen? Übertreibt die eigene Erinnerung vielleicht auch manchmal oder verklärt anderes? Und an was will man sich überhaupt erinnern?

Diese Fragen bilden die Grundlage für die Arbeit an der Stückentwicklung unseres neuen Theaterclubs für Menschen verschiedener Generationen. Die 27 Mitglieder zwischen 17 und 79 Jahren haben sich in den letzten Monaten kennengelernt, darstellerische Grundlagen erprobt und sich mit ihrer eigenen Vergangenheit auseinandergesetzt. Die Geschichten der Spieler*innen wurden anonymisiert, durcheinandergewirbelt, bearbeitet und neuzusammengesetzt. Entstanden ist eine Collage unterschiedlichster Erfahrungen aus der Schulzeit – der Zeit also, in der alle erwachsen werden und die uns bis heute prägt.

Leitung: Denise von Schön-Angerer

Hinweis zu sensiblen Inhalten:

mehr Informationen

Unmögliches denken, sich in neue Räume vorwagen, Unbekanntes erforschen, Utopien zulassen, Gesetzmäßigkeiten außer Kraft setzen, Grenzen hinterfragen – das alles vermag Tanz und insbesondere moderner Tanz. Um diesen Reichtum der internationalen Tanzszene zu zeigen, lädt das Ballett Kiel immer wieder renommierte Choreograf*innen ein, Werke von sich mit dem Kieler Ensemble zur Aufführung zu bringen. Diese Tradition setzt der Abend »Flight of Fancy« fort und lädt zu einem Höhenflug voller Fantasie ein.

Den ersten Teil des Doppelabends bestreitet die niederländische Choreografin Wubkje Kuindersma mit ihrem Stück »Resonance of Dreams«, das sie eigens für das Ballett Kiel schuf. Ihre Choreografie spielt mit der Idee, dass es auf der einen Seite eine Welt des physischen Körpers und auf der anderen Seite eine Welt der Träume gibt, und nimmt den Zuschauenden auf eine Reise der Seele von der einen in die andere Welt mit. Die musikalische Grundlage bilden Werke der beiden zeitgenössischen lettischen Komponisten Georgs Pelēcis und Pēteris Vasks sowie von Alfred Schnittke und Friedrich Heinrich Kern.

Ergänzt wird Kuindersmas Stück durch die Choreografie »Walking Mad« des schwedischen Choreografen Johan Inger, die 2001 vom Nederlands Dans Theater uraufgeführt wurde und seitdem bereits auf zahlreichen großen Bühnen zu sehen war. Zu Maurice Ravels »Bolero« und Arvo Pärts »Für Alina« entspinnt sich ein zunächst heiteres Beziehungsdrama, das die Abenteuer dreier Frauen, deren Beziehungen zu sich selbst und zu den Männern in ihrem Leben darstellt. Einziges Requisit ist dabei eine große, überraschend wandelbare Wand.

Premiere: 25. März 2023

Download: Gruppenbuchungsformular

mehr Informationen

Auf einem russischen Landgut lebt Iwán Petrówitsch Wojnízkij, Onkel Wanja genannt. Er kümmert sich gemeinsam mit seiner Stieffamilie um das Anwesen, das seine verstorbene Schwester ihnen hinterließ. Mit den Erlösen des Guts unterstützen sie den emeritierten Kunstprofessor Serebrjaków, Mann aus erster Ehe der Schwester und Vater ihrer Tochter Sonja. Um dem Trubel der Stadt zu entfliehen und sich zum Ruhestand zu setzen, lässt dieser sich, gemeinsam mit seiner neuen, deutlich jüngeren Frau Jeléna, ebenfalls auf dem Landgut nieder. Wanja, der selbst jahrelang vom Künstlerdasein träumte, wird durch die Anwesenheit des Professors mit seiner eigenen gescheiterten Lebensrealität konfrontiert. Und noch andere verkannte Sehnsüchte werden in den Landbewohner*innen geweckt, zu denen auch der idealistische Arzt und Umweltaktivist Astrow gehört, zu dem sich Sonja ebenso hingezogen fühlt wie Wanja zu Jeléna. Als Serebrjaków dann auch noch vorschlägt, das Landgut zu verkaufen, um von dem Geld ein Leben in der Stadt aufzubauen, bricht der jahrelange Rückhalt Wanjas in tausend Teile. Und so bleibt ihm nur noch ein Ausweg: Viel geradliniger Schnaps und zwei verfehlte Schüsse.

Mit »Onkel Wanja« entwirft Anton Tschechow ein psychologisch ungeheuer feinsinniges Kammerspiel, um verpasste Chancen, zerbrochenes Lebensglück und die Unmöglichkeit wirksamen Tuns. Eines der berührendsten, tragikomischsten und tiefgängigsten Stücke des russischen Weltdramatikers überhaupt.

Premiere: 21. April 2023

Download: Gruppenbuchungsformular

mehr Informationen

Hier kannst du in Kiel ins Theater gehen

Schauspiel Kiel – im Schauspielhaus

Theater Kiel. Ganze fünf Sparten sind unter diesen Oberbegriff zu subsumieren. In typisch lokaler Sprache ausgedrückt: Ein echtes Dickschiff. Da gibt es die Oper, das Philharmonische Orchester, das Ballett, das Junge Theater im Werftpark und das Schauspiel.

schauspiel kiel Theater
© Olaf Struck

Mir geht es so: Mit dem Begriff Theater verbinde ich zunächst mal das Schauspiel, also ein Bühnenstück mit (überwiegend) gesprochenem Wort. Vielleicht geht es dir ganz ähnlich. Jedenfalls möchte ich diese spontane Assoziation zum Anlass nehmen und das Schauspiel Kiel zuerst einer genaueren Betrachtung „unterziehen“.

Also Theater. Bühnenstück. Der gedankliche Weg zur notwendigen Bühne ist nun nicht mehr weit. Und auch nicht zum dazugehörenden Zuschauerraum. Das Kieler Schauspielhaus hat sogar zwei davon. Vor der großen Bühne finden 400 Besucher Platz. Und dann gibt es da noch eine kleine Spielfläche – das Studio – in der du in viel intimerer Atmosphäre mit bis zu 99 anderen Zuschauern deinen Abend im Theater genießen kannst.

Schauspielhaus schauspiel kiel Theater
© Olaf Struck

latin tanz team 500 Theater

1. Latin Team Kiel e.V.

Das 1. Latin Team Kiel e.V. ist der größte und derzeit erfolgreichste Verein für lateinamerikanisches Formationstanzen in Schleswig-Holstein. Werde auch du Teil der Tanz-Familie! Infos findest du hier.

Genau wie das heutige Opernhaus wurde das Schauspielhaus in der Holtenauer Straße im Jahre 1907 als zweites Theater in Kiel eröffnet. Zunächst bot der Spielplan Operetten, Possen und Lustspiele. Nachdem ab 1949 für ca. fünf Jahre ein Kino sein „Gastspiel“ im Gebäude des Schauspielhauses hatte, durften danach wieder echte „Liveauftritte“ zur Unterhaltung des Publikums beitragen. Apropos Gastspiel: Solche sind heutzutage genauso im Programm wie die klassischen Werke der Bühnenliteratur oder Inszenierungen von Gegenwartsstücken.

schauspiel kiel buehne Theater
© Olaf Struck

Und mit der anfänglichen Assoziation des Bühnenstücks fließen weitere Bilder und Begrifflichkeiten in meine Gedanken: Kulisse, Kostüme, Applaus, Vorhang, Lachen, Weinen, Spannung. Ich denke zurück und krame in meinem Gedächtnis an Erinnerungen meiner ersten Theaterbesuche in der Stadt, in der ich aufwuchs. Zwei Stücke sind noch immer präsent: „Der Biberpelz“. Allein, dass ich den Namen des Stückes noch weiß, finde ich beachtlich. Ist es doch schon Jahrzehnte her. Gerade habe ich mal gegoogelt, von wem es eigentlich stammt: Gerhart Hauptmann schrieb das Stück bereits 1893. Keine Ahnung, ob ich das jemals wusste. Ich war noch ziemlich jung, vielleicht 10 oder 11, als ich das Stück zusammen mit meinen Eltern und meiner Schwester sah. Es war eine Abendveranstaltung und ich durfte notwendigerweise und ausnahmsweise länger aufbleiben, was für sich genommen schon ein Highlight war. Wir hatten uns alle ein wenig herausgeputzt, mit Kleid/Anzug und glänzenden Schuhen. Ich war soooo aufgeregt, fand die Schauspieler überwältigend, war von der Geschichte fasziniert, mochte den Geruch, das gedämpfte Gemurmel in den Rängen bevor es losging und in der Pause. Das imposante Gebäude, die roten Samtbezüge auf den Sitzen, die leicht knarrenden Stufen – einfach alles war dermaßen beeindruckend, dass ich es bis heute nicht vergessen habe. Am Ende der spannenden Geschichte gab es Standing Ovations und mir brannten die Hände.

schauspiel kiel theater kiel Theater
© Olaf Struck

Mit dieser durch die Rückblende erzeugten Stimmung will ich sofort mal wieder Theaterluft schnuppern. Hach! Mit dem zweiten Stück, das so eindrücklich in meinen Gedanken verhaftet geblieben ist, ist das Erlebnis verknüpft, dass sich eine der Schauspielerinnen verhaspelt hat. Es war nur eine Mini-Szene und tat der Qualität keinen Abbruch. Doch ich fühlte so sehr mit – mit ihr.

Und schon stürmen unzählige Fragen und Gedanken auf mich ein:

Gibt es heutzutage eigentlich noch immer noch Souffleure/Souffleusen? Gibt es eine hohe Fluktuation oder sind die Schauspieler gern sesshaft? Und wie genau ist das in Kiel? Wie groß ist hier das Ensemble? Wer entscheidet eigentlich darüber, was gespielt wird? Wird jedes Stück extra für Kiel inszeniert? Wer macht die Inszenierungen? Wie lange oder wie wird ein Stück gespielt? Gibt es Zweitbesetzungen? Wann gibt es Wiederaufnahmen von Stücken? Wie lange braucht ein Stück von der Entscheidung bis zur Premiere? Wie aufwändig ist der Kulissenbau? Wie viele Stücke gibt es pro Saison? Wie ist das Kieler Publikum aus Sicht der Schauspieler? (Aus Sicht des Publikums ist das Publikum höchstwahrscheinlich außergewöhnlich, kulturbegeistert, kritisch aber offen,…)

Die Antwort auf all diese und noch mehr spannende Fragen findest du demnächst in unserem Magazin.

Zu Besuch bei der Hauptprobe vom Sommertheater

Alle zwei Jahre treibt das Ensemble des Schauspielhauses nach draußen. Zum Sommertheater. Wir waren bei der Hauptprobe von Kabale&Liebe dabei. Was wir dort erlebt haben, siehst du im Video:

Unseren ausführlichen Bericht zum Sommertheater mit der Aufführung von Kabale&Liebe findest du hier.

Junges Theater im Werftpark

Als Erwachsener denkt man vermutlich nicht immer daran, ob und inwieweit auch den Kindern und/oder Jugendlichen das Theater gefällt. Können oder wollen sie sich auf die, üblicherweise für Erwachsene gedachten, Stücke einlassen? Ist es für sie (schon) verständlich oder doch zu kompliziert? Und interessiert sie überhaupt, was da aufgeführt wird? Andersherum betrachtet, wäre es wohl zielführender, die Frage zu beantworten, mit welchem Thema man die Kids und Teens „hinterm Ofen“ vorlocken könnte?

theater kiel werftpark aussen Theater
© Olaf Struck

Dass sich schon hier sicherlich große Unterschiede auftun, liegt in der Natur der Sache; jedes Kindes- und Jugendalter hat seine Bedürfnisse. Nun will ich nicht platt daher schreiben, dass die „Jugend von heute“ für gar nichts anderes mehr als ihre, reichlich vorhandenen, Bildschirme zu begeistern ist, träfe das nämlich nicht den Kern und entspräche erst recht nicht den Tatsachen. Doch wie genau und womit man ihren Nerv trifft, wie man Interesse, Resonanz, Freude und Faszination weckt, das kann ich nicht einschätzen. Das Theater Kiel hat eine Antwort, denn großartiger Weise gibt es eine ganze Sparte eigens für den Bereich Junges Theater!

theater kiel werftpark kekse Theater
© Olaf Struck

Weil für die ganz Kleinen andere Dinge als für die Teens spannend sein werden, hat sich das Junge Theater im Werftpark breit aufgestellt. Es gibt beispielsweise Märchen und Abenteuergeschichten im Programm. Eine meiner bleibenden Kindheitserinnerungen zu einer Märchenaufführung im Theater ist das Gefühl, dass ich mich sooo sehr zurückhalten musste, den Schauspielern nicht doch einfach zuzurufen, dass sich der Bösewicht hinter der Wand versteckte. Ich konnte ihn sehen! Die anderen Akteure auf der Bühne aber nicht. Fast bin ich geplatzt vor Aufregung und musste mir den Mund zuhalten, damit ich es nicht doch heraus posaune! Und während ich so darüber nachdenke, kommt in mir auch mein Wunsch wieder in den Sinn, unbedingt einmal diese opulenten Kostüme zu berühren und am liebsten auch anzuziehen! In meinen Kinderaugen waren sie unvorstellbar schön, kostbar und irgendwie geheimnisvoll…

Mitmachen und Selbermachen sind eine Devise. Denn in wie vielen Kindern und Jugendlichen besteht, zumindest zeitweise, der Wunsch Schauspieler zu werden? Bei den im Werftpark aufgeführten interaktiven Stücken beispielsweise kommt es gerade auf das Mitmachen des jungen Publikums an.

theater kiel werftpark Theater
© Olaf Struck

Und wenn der Wunsch nach dem Mitwirken auf der Bühne immer größer wird, ist Theaterpädagogik das Stichwort. In verschiedenen Theaterclubs haben junge Menschen aller Altersgruppen die Möglichkeit, (erste) Bühnenerfahrungen zu sammeln. Beim Proben und später auch bei Aufführungen, die ebenfalls Teil des Programms des Jungen Theater im Werftpark sind.

Gleich drei Veranstaltungsräume bietet das Junge Theater im Werftpark und damit viele Möglichkeiten, all die unterschiedlichen theatralen Formate aufzuführen. Schon seit 1989 ist es in dem ehemaligen Kino und Veranstaltungshaus am Ostufer beheimatet.

Neben den eigenen Stücken des Jungen Theaters findest du auch immer wieder Gastspiele, die sich mit jugendrelevanten Themen, wie zum Beispiel Cybermobbing oder dem Psychogramm eines frustrierten Lehrers beschäftigen. Du hast Lust auf ausgiebiges Lachen? Wie wäre es mit Impro-Theater? Das beste daran: Was für junge Menschen gut ist, muss für ältere erst recht nicht schlecht sein!

theater kiel werftpark buehne Theater
© Olaf Struck

Selbstverständlich gibt es auch an den anderen Spielstätten des Theaters Kiel Aufführungen, die für die jungen Zuschauer interessant sind. Es lohnt sich immer, einen oder besser zwei Blicke ins Programmheft oder auf die Internetseite zu werfen.

Es bleibt zu resümieren, dass das Junge Theater so vielfältig ist, wie die jungen Menschen selbst.

Zu Besuch bei der Niederdeutschen Bühne

theater kiel 1 Theater

Jede Theater-Aufführung (mal abgesehen von etwaigen Mitschnitten) ist live, einmalig und von daher besonders. Du bist „nah dran“, hörst die Stecknadel fallen, wenn das Publikum neugierig dem Darsteller lauscht. Mit Glück, denn wer kennt es nicht, das nervöse Husten im Zuschauerraum, begleitet von Stoßgebeten, dass dies bitte rechtzeitig aufhören oder jemand einen Hustenbonbon parat haben möge…

Kiel Theater 3 klein Theater

Hinter den Theater-Kulissen

Du lauschst also den Stimmen, lässt dich von den Worten einfangen und schließlich von der Geschichte. Ein bisschen fieberst du vielleicht sogar manchmal mit den Akteuren auf der Theater-Bühne mit und drückst die Daumen, dass niemand den Text vergessen oder sich gar verhaspeln möge.

Kiel Theater 1 klein Theater

Mit diesen Bildern im Kopf sind wir losgezogen und haben der Niederdeutschen Bühne Kiel einen Besuch abgestattet. Im wahrsten Sinne haben wir dort hinter die Kulissen geschaut. Hinter die „Frau Holle“-Kulisse genauer gesagt. Ulli hat sich Zeit für uns genommen. Als Leiter der Niederdeutschen Bühne gewährte er uns sowohl erzählerische als auch visuelle Ein“blicke“ in das Theaterleben. Er berichtete von den vielen, vielen Funktionen – auch und gerade – im Hintergrund, die es für eine funktionierende Aufführung braucht. Vom Einlass, über das Catering, der Beleuchtung, dem Souffleur/der Souffleuse – um nur einige zu benennen.

Kiel Theater 4 klein Theater

Das Theater-Publikum in Kiel

Überrascht hat uns die Bandbreite der plattdeutschen Theaterstücke. Wir jedenfalls hätten nicht gewusst, dass man „Keinohrhasen“ auch „up platt“ in Kiel zu sehen bekommen könnte – und das live!

Neugierig waren wir natürlich auch, was denn die Theatermacher über das Kieler Publikum sagen? Gehofft haben wir – zugegebenermaßen – auf eine klitzekleine Lobhudelei. Und wurden nicht enttäuscht: Nach Ullis Einschätzung ist es nämlich – ganz im Gegensatz zu dem in einigen Großstädten – sehr offen und flexibel.

kiel theater buehne Theater

Und wenn du neugierig geworden bist, mehr erfahren möchtest – dann schau dir unser Video an, oder noch besser: Schau einfach mal in der Niederdeutschen Bühne vorbei!


Die Niederdeutsche Bühne im Video

Häufige Fragen und Antworten

Theater – Anbieter in Kiel

Das Schauspielhaus, das Werftparktheater, die Komdödianten… Kiel hat gleich mehrere Theater die auf deinen Besuch warten. Wann warst du das letzte Mal im Theater?

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

camper mieten ad Theater

Diesen Kastenwagen kannst du mieten!

Hast du Interesse an diesem top bewerteten, voll ausgestatteten Camper? Weitere Infos gibt es hier.

20201017 Spaziergaenge 3869 qua kle Theater

Spazierengehen in Kiel

Du möchtest in Kiel spazierengehen? Wir haben dir einige Empfehlungen zusammengetragen. Hier sind unsere Tipps.

metro kiel ad Theater

Wann warst du zuletzt im Kino?

Kino-Filme, Live-Veranstaltungen und Gastro: Das alles bekommst du im Metro. Hier gehts zum aktuellen Programm.


Verpasse keinen Beitrag mehr

Folge uns jetzt auf Youtube, Facebook und Instagram. So verpasst du keinen Beitrag mehr…


Mache deinen Liebsten eine Freude

Was gibt es wertvolleres, als gemeinsame Zeit zu genießen? Mache deinen Liebsten eine Freude und verschenke einen Café- oder Restaurant-Besuch oder eine eine erlebnisreiche Unternehmung. In unserem Gutschein-Shop findest du das passende Geschenk.

Blumen am Gleis 2 Kiel 1 Theater

Blumen am Gleis 2

Bei Blumen am Gleis 2 – im Kieler Hauptbahnhof – findest du eine täglich wechselnde Auswahl zum selbst kombinieren oder fertig zum Mitnehmen.
Hier geht es zu unserem Gutschein-Shop.

strongbow kiel gutschein logo Theater

Strongbow`s Pub

Strongbow’s Pub – englisches Flair und gemütliche Atmosphäre seit 1999. Mit frischem Stout, Ale und Cider vom Fass, sowie einer großen Auswahl an Craft Beer, Whisky und Gin.

moinmoinkiel gutschein shop neu Theater

Einer für alle

Bist du unschlüssig, worüber sich der/die zu Beschenkende freuen könnte? Der moinmoinKIEL-Gutschein ist bei allen teilnehmenden Gutschein-Partnern von moinmoinkiel einlösbar. Damit liegst du garantiert richtig!


Neuigkeiten aus Kiel – bleib auf dem Laufenden

mmk ck newsletter Theater

Melde dich jetzt bei unserem Newsletter an und erhalte Neuigkeiten aus Kiel direkt in dein Postfach.


Scroll to Top