
Theater in Kiel
*Anzeige
Zumindest frühe Formen des Theaters sind fast so alt, wie die Zivilisation. So ist es nicht verwunderlich, dass es die Menschen auch heute noch begleitet. Und das obwohl es durch Kino, Fernsehen, PC, Smartphone & Co viel Konkurrenz erfährt. Hier findest du aktuelle Theater-Termine:
Alt, reich, kinderlos sucht jung, bescheiden, sparsam: Der Junggeselle Don Pasquale will es nochmal wissen und endlich in den Stand der Ehe treten. Mehr als nur ein schöner Nebeneffekt: Mit einer späten Vaterschaft könnte Pasquale seinen Besitz vor seinem Neffen Ernesto bewahren, der, anstatt eine gute Partie zu machen, die finanzschwache hübsche Norina heiraten möchte. Da kommt die vermeintliche Schwester des befreundeten Dr. Malatesta gerade recht: Im Kloster aufgewachsen, hübsch und schüchtern, scheint sie die ideale Ehefrau für Pasquale abzugeben. Doch als der Vertrag geschlossen ist, stellt sich heraus, dass der alte Galan die Katze im Sack gekauft hat. Seine sittsame Ehefrau fährt plötzlich ganz schön die Krallen aus!
Donizettis letzte, 1842 geschriebene Oper gilt als Schwanengesang der Opera buffa. Das komische Verwirrspiel zeigt seine Personen als differenziert empfindende Menschen und auch die Musik kennt in allem prickelnden Charme und Witz lyrische und sogar melancholische Momente.
Einführung jeweils 45 Minuten vor Beginn im 2. Foyer.
mehr InformationenDas Galli Theater im Schiffercafe Kiel-Holtenau.
Ein Theaterstück von Johannes Galli, gespielt von Finn Lukas Kamm.
7 verschiedene menschliche Typen. Typen, die jeder kennt und gerne verdrängt – und nach diesem Abend einfach lieben wird! Eine einmalige Show durch die Schattenwelt des Menschen beginnt…
Finn Lukas Kamm, alias Professor Dr. Flamm, wagt den Sprung ins Spiel und lässt diese Typen lebendig werden.
Ob Parodie, Monolog oder schlagfertiger Dialog mit dem Publikum – der Abend gerät in Bewegung, wird zum spritzig-prickelnden Erlebnis und endet abrupt. Denn: Wenn es am schönsten ist, soll man bekanntlich aufhören.
Preis: 33€ (1x Theatereintritt, 1x Backfisch-Brötchen & 1x Bier im Preis enthalten)
Salem / USA im Jahre des Herrn 1692. Junge Mädchen treffen sich nachts im Wald, um zu tanzen. Was harmlos scheint, entwickelt bald eine gefährliche Eigendynamik. Man glaubt den Teufel persönlich am Werk, die engstirnig- bigotte Dorfatmosphäre liefert den Nährboden für eine beispiellose Hysterie: Die Mädchen gestehen vor einer Untersuchungskommission, von dämonischen Mächten besessen gewesen zu sein, und klagen harmlose Bürgerinnen teuflischer Buhlschaften an. Der Hexenwahn fegt durch die Stadt. Abigail, Nichte des Stadtpfarrers Parris, beschuldigt die Frau des Farmers John Proctor, mit dem sie ein heimliches Verhältnis hat. Es kommt zum Prozess. Proctor muss eine schwerwiegende Entscheidung treffen ...
Arthur Millers großes Ensemblestück entwirft eine Welt, die heute mehr denn je erschreckend gegenwärtig erscheint. Es zeigt nichts weniger als die Anfälligkeit demokratischer Ordnungssysteme, ihre Zerstörbarkeit
durch Aberglauben, Ignoranz, Intoleranz und religiösen Fanatismus.
Premiere: 16. Mai 2025 (Schauspielhaus)
mehr Informationenin change“ ist mehr als nur Tanz – es ist eine Reise, die im Moment entsteht, geprägt von Improvisation, Imagination und einer tiefen Verbindung zur Musik. Aus dieser kreativen Freiheit hat sich eine authentische Geschichte entwickelt: über Veränderungen, die eigene Gestaltungskraft und das Gefühl von Gemeinschaft. Vielleicht erkennst auch Du dich wieder in den bewegten Bildern über den Wunsch nach einer Zukunft, die wir selbst in die Hand nehmen können. Eine Produktion der BÜRGERBÜHNE KIEL gefördert von der Stadt Kiel in Kooperation mit Hansa48 und den Tanzschulen „K-System“ und „Tanz und Kunst“. Regie: Anton Brade Einlass 19:30 Uhr Foto: Thomas Brade © 2025 BÜRGERBÜHNE KIEL
mehr InformationenFr 16.05.2025 20 Uhr
Tante Salzmann
ImproTheater
Unvorhersehbar – Ungeplant – unglaublich! Wenn das Improvisationstheater Tante Salzmann die Bühne betritt, weiß keiner der Mitwirkenden, was der Abend bringen wird. Jede Szene, jede Handlung und jeder Dialog entsteht live und aus dem Moment heraus, inspiriert durch die Vorschläge des Publikums.
Erleben Sie Dramen, Liebesduette oder Schwüre in Versform.
Tante Salzmann und der Mann am Klavier versprechen einen Abend,
an dem Sie sich vor Lachen biegen werden.
MACHT.
Was ist Macht?
Die Fähigkeit, sich Andere gefügig zu machen?
Die Kraft, den Gehorsam zu verweigern?
Was macht einen Herrscher aus? Und darf er, auch in einem absoluten System, wirklich Alles?
Vor diesen Fragen steht Kreon, als er nach einer familiären Katastrophe notgedrungen den Thron von Theben besteigen muss. Zu groß sind die Fußstapfen des Vorgängers Ödipus, zu stark der Widerstand von dessen selbstbewusster Tochter Antigone, die um keinen Preis bereit ist, sich einem Gesetz zu beugen, das sie für falsch hält.
In seiner zeitgemäßen Bearbeitung des „Antigone“ -Stoffes um den fatalen Zusammenprall zweier unvereinbarer Positionen hat John von Düffel Passagen aus gleich mehreren antiken Stücken zu einer neuen Einheit verschmolzen. Dabei wirft er Fragen auf, die in einer Zeit, in der die Demokratie auf dem Prüfstand steht, aktueller sind denn je.
Kartenverkauf:
https://theater-augenblicke.de/antigone
+Barrierefreie Veranstaltung+
Das Chill-out-Programm der Oper wird fortgesetzt. Im gemütlichen Ambiente des 3. Foyers der Oper kann man bei Musik und einem Kaltgetränk den Tag ausklingen lassen. Der Dramaturg Ulrich Frey greift in die »CD-Kiste«, Live-Auftritte Kieler Musiker sind dabei nicht ausgeschlossen. Der Eintritt ist frei. Die Zahl im Titel verrät die Anfangszeit (Lounge 21, Lounge 21 ½, Lounge 22, Lounge 22 ½, Lounge 23).
Freitag | 16. Mai | 22.00 Uhr | 3. Foyer Opernhaus
Lounge 22: KATZEN BRAUCHEN FURCHTBAR VIEL MUSIK
Nach dem katzenverrückten »Don Pasquale« widmen sich die Dramaturginnen Hannah Naima Metz und Leonore Reuleke der Präsenz unserer felinen Freunde in der Popkultur. Miau!
Hier kannst du in Kiel ins Theater gehen
Schauspielhaus
Holtenauer Straße 103,
24105 Kiel
Tel. 0431-901901
Mail: kartenservice@theater-kiel.de
Web: theater-kiel.de
Theater im Werftpark
Ostring 187 A,
24143 Kiel
Tel. 0431-901901
Mail: kartenservice@theater-kiel.de
Web: theater-kiel.de
Niederdeutsche Bühne
Wilhelmplatz 2,
24116 Kiel
Tel. 0431 17704
Mail: kontakt@nbkiel.de
Web: niederdeutschebuehne-kiel.de
Theater in Kiel – ein vielfältiges Erlebnis für Kulturbegeisterte. In unseren Berichten werfen wir einen Blick auf die lebendige Theaterszene Kiels, mit einem Blick auf das Schauspielhaus, das Sommertheater und die Niederdeutsche Bühne. Hier finden Besucher ein breites Spektrum an Bühnenkunst, von zeitgenössischen Stücken bis hin zu klassischen Dramen. Das Schauspielhaus Kiel etwa ist eine der Hauptspielstätten der Stadt, bietet nicht nur beeindruckende Aufführungen, sondern ist auch ein Treffpunkt für Kulturliebhaber. Entdecke mit uns die Vielfalt des Theaterprogramms in Kiel, lerne die Menschen hinter den Kulissen kennen:
Schauspiel Kiel – im Schauspielhaus
Theater Kiel. Ganze fünf Sparten sind unter diesen Oberbegriff zu subsumieren. In typisch lokaler Sprache ausgedrückt: Ein echtes Dickschiff. Da gibt es die Oper, das Philharmonische Orchester, das Ballett, das Junge Theater im Werftpark und das Schauspiel.
Mir geht es so: Mit dem Begriff Theater verbinde ich zunächst mal das Schauspiel, also ein Bühnenstück mit (überwiegend) gesprochenem Wort. Vielleicht geht es dir ganz ähnlich. Jedenfalls möchte ich diese spontane Assoziation zum Anlass nehmen und das Schauspiel Kiel zuerst einer genaueren Betrachtung „unterziehen“.
Also Theater. Bühnenstück. Der gedankliche Weg zur notwendigen Bühne ist nun nicht mehr weit. Und auch nicht zum dazugehörenden Zuschauerraum. Das Kieler Schauspielhaus hat sogar zwei davon. Vor der großen Bühne finden 400 Besucher Platz. Und dann gibt es da noch eine kleine Spielfläche – das Studio – in der du in viel intimerer Atmosphäre mit bis zu 99 anderen Zuschauern deinen Abend im Theater genießen kannst.
SAM Sportpark
Wir waren beim Bowling in Bordesholm. Wie es uns da ergangen ist, liest du hier im Bericht.
Genau wie das heutige Opernhaus wurde das Schauspielhaus in der Holtenauer Straße im Jahre 1907 als zweites Theater in Kiel eröffnet. Zunächst bot der Spielplan Operetten, Possen und Lustspiele. Nachdem ab 1949 für ca. fünf Jahre ein Kino sein „Gastspiel“ im Gebäude des Schauspielhauses hatte, durften danach wieder echte „Liveauftritte“ zur Unterhaltung des Publikums beitragen. Apropos Gastspiel: Solche sind heutzutage genauso im Programm wie die klassischen Werke der Bühnenliteratur oder Inszenierungen von Gegenwartsstücken.
Und mit der anfänglichen Assoziation des Bühnenstücks fließen weitere Bilder und Begrifflichkeiten in meine Gedanken: Kulisse, Kostüme, Applaus, Vorhang, Lachen, Weinen, Spannung. Ich denke zurück und krame in meinem Gedächtnis an Erinnerungen meiner ersten Theaterbesuche in der Stadt, in der ich aufwuchs. Zwei Stücke sind noch immer präsent: „Der Biberpelz“. Allein, dass ich den Namen des Stückes noch weiß, finde ich beachtlich. Ist es doch schon Jahrzehnte her. Gerade habe ich mal gegoogelt, von wem es eigentlich stammt: Gerhart Hauptmann schrieb das Stück bereits 1893. Keine Ahnung, ob ich das jemals wusste. Ich war noch ziemlich jung, vielleicht 10 oder 11, als ich das Stück zusammen mit meinen Eltern und meiner Schwester sah. Es war eine Abendveranstaltung und ich durfte notwendigerweise und ausnahmsweise länger aufbleiben, was für sich genommen schon ein Highlight war. Wir hatten uns alle ein wenig herausgeputzt, mit Kleid/Anzug und glänzenden Schuhen. Ich war soooo aufgeregt, fand die Schauspieler überwältigend, war von der Geschichte fasziniert, mochte den Geruch, das gedämpfte Gemurmel in den Rängen bevor es losging und in der Pause. Das imposante Gebäude, die roten Samtbezüge auf den Sitzen, die leicht knarrenden Stufen – einfach alles war dermaßen beeindruckend, dass ich es bis heute nicht vergessen habe. Am Ende der spannenden Geschichte gab es Standing Ovations und mir brannten die Hände.
Mit dieser durch die Rückblende erzeugten Stimmung will ich sofort mal wieder Theaterluft schnuppern. Hach! Mit dem zweiten Stück, das so eindrücklich in meinen Gedanken verhaftet geblieben ist, ist das Erlebnis verknüpft, dass sich eine der Schauspielerinnen verhaspelt hat. Es war nur eine Mini-Szene und tat der Qualität keinen Abbruch. Doch ich fühlte so sehr mit – mit ihr.
Und schon stürmen unzählige Fragen und Gedanken auf mich ein:
Gibt es heutzutage eigentlich noch immer noch Souffleure/Souffleusen? Gibt es eine hohe Fluktuation oder sind die Schauspieler gern sesshaft? Und wie genau ist das in Kiel? Wie groß ist hier das Ensemble? Wer entscheidet eigentlich darüber, was gespielt wird? Wird jedes Stück extra für Kiel inszeniert? Wer macht die Inszenierungen? Wie lange oder wie wird ein Stück gespielt? Gibt es Zweitbesetzungen? Wann gibt es Wiederaufnahmen von Stücken? Wie lange braucht ein Stück von der Entscheidung bis zur Premiere? Wie aufwändig ist der Kulissenbau? Wie viele Stücke gibt es pro Saison? Wie ist das Kieler Publikum aus Sicht der Schauspieler? (Aus Sicht des Publikums ist das Publikum höchstwahrscheinlich außergewöhnlich, kulturbegeistert, kritisch aber offen,…)
Die Antwort auf all diese und noch mehr spannende Fragen findest du demnächst in unserem Magazin.
Zu Besuch bei der Hauptprobe vom Sommertheater
Alle zwei Jahre treibt das Ensemble des Schauspielhauses nach draußen. Zum Sommertheater. Wir waren bei der Hauptprobe von Kabale&Liebe dabei. Was wir dort erlebt haben, siehst du im Video:
Unseren ausführlichen Bericht zum Sommertheater mit der Aufführung von Kabale&Liebe findest du hier.
Junges Theater im Werftpark
Als Erwachsener denkt man vermutlich nicht immer daran, ob und inwieweit auch den Kindern und/oder Jugendlichen das Theater gefällt. Können oder wollen sie sich auf die, üblicherweise für Erwachsene gedachten, Stücke einlassen? Ist es für sie (schon) verständlich oder doch zu kompliziert? Und interessiert sie überhaupt, was da aufgeführt wird? Andersherum betrachtet, wäre es wohl zielführender, die Frage zu beantworten, mit welchem Thema man die Kids und Teens „hinterm Ofen“ vorlocken könnte?
Dass sich schon hier sicherlich große Unterschiede auftun, liegt in der Natur der Sache; jedes Kindes- und Jugendalter hat seine Bedürfnisse. Nun will ich nicht platt daher schreiben, dass die „Jugend von heute“ für gar nichts anderes mehr als ihre, reichlich vorhandenen, Bildschirme zu begeistern ist, träfe das nämlich nicht den Kern und entspräche erst recht nicht den Tatsachen. Doch wie genau und womit man ihren Nerv trifft, wie man Interesse, Resonanz, Freude und Faszination weckt, das kann ich nicht einschätzen. Das Theater Kiel hat eine Antwort, denn großartiger Weise gibt es eine ganze Sparte eigens für den Bereich Junges Theater!
Weil für die ganz Kleinen andere Dinge als für die Teens spannend sein werden, hat sich das Junge Theater im Werftpark breit aufgestellt. Es gibt beispielsweise Märchen und Abenteuergeschichten im Programm. Eine meiner bleibenden Kindheitserinnerungen zu einer Märchenaufführung im Theater ist das Gefühl, dass ich mich sooo sehr zurückhalten musste, den Schauspielern nicht doch einfach zuzurufen, dass sich der Bösewicht hinter der Wand versteckte. Ich konnte ihn sehen! Die anderen Akteure auf der Bühne aber nicht. Fast bin ich geplatzt vor Aufregung und musste mir den Mund zuhalten, damit ich es nicht doch heraus posaune! Und während ich so darüber nachdenke, kommt in mir auch mein Wunsch wieder in den Sinn, unbedingt einmal diese opulenten Kostüme zu berühren und am liebsten auch anzuziehen! In meinen Kinderaugen waren sie unvorstellbar schön, kostbar und irgendwie geheimnisvoll…
Mitmachen und Selbermachen sind eine Devise. Denn in wie vielen Kindern und Jugendlichen besteht, zumindest zeitweise, der Wunsch Schauspieler zu werden? Bei den im Werftpark aufgeführten interaktiven Stücken beispielsweise kommt es gerade auf das Mitmachen des jungen Publikums an.
Und wenn der Wunsch nach dem Mitwirken auf der Bühne immer größer wird, ist Theaterpädagogik das Stichwort. In verschiedenen Theaterclubs haben junge Menschen aller Altersgruppen die Möglichkeit, (erste) Bühnenerfahrungen zu sammeln. Beim Proben und später auch bei Aufführungen, die ebenfalls Teil des Programms des Jungen Theater im Werftpark sind.
Gleich drei Veranstaltungsräume bietet das Junge Theater im Werftpark und damit viele Möglichkeiten, all die unterschiedlichen theatralen Formate aufzuführen. Schon seit 1989 ist es in dem ehemaligen Kino und Veranstaltungshaus am Ostufer beheimatet.
Neben den eigenen Stücken des Jungen Theaters findest du auch immer wieder Gastspiele, die sich mit jugendrelevanten Themen, wie zum Beispiel Cybermobbing oder dem Psychogramm eines frustrierten Lehrers beschäftigen. Du hast Lust auf ausgiebiges Lachen? Wie wäre es mit Impro-Theater? Das beste daran: Was für junge Menschen gut ist, muss für ältere erst recht nicht schlecht sein!
Selbstverständlich gibt es auch an den anderen Spielstätten des Theaters Kiel Aufführungen, die für die jungen Zuschauer interessant sind. Es lohnt sich immer, einen oder besser zwei Blicke ins Programmheft oder auf die Internetseite zu werfen.
Es bleibt zu resümieren, dass das Junge Theater so vielfältig ist, wie die jungen Menschen selbst.
Zu Besuch bei der Niederdeutschen Bühne
Jede Theater-Aufführung (mal abgesehen von etwaigen Mitschnitten) ist live, einmalig und von daher besonders. Du bist „nah dran“, hörst die Stecknadel fallen, wenn das Publikum neugierig dem Darsteller lauscht. Mit Glück, denn wer kennt es nicht, das nervöse Husten im Zuschauerraum, begleitet von Stoßgebeten, dass dies bitte rechtzeitig aufhören oder jemand einen Hustenbonbon parat haben möge…
Hinter den Theater-Kulissen
Du lauschst also den Stimmen, lässt dich von den Worten einfangen und schließlich von der Geschichte. Ein bisschen fieberst du vielleicht sogar manchmal mit den Akteuren auf der Theater-Bühne mit und drückst die Daumen, dass niemand den Text vergessen oder sich gar verhaspeln möge.
Mit diesen Bildern im Kopf sind wir losgezogen und haben der Niederdeutschen Bühne Kiel einen Besuch abgestattet. Im wahrsten Sinne haben wir dort hinter die Kulissen geschaut. Hinter die „Frau Holle“-Kulisse genauer gesagt. Ulli hat sich Zeit für uns genommen. Als Leiter der Niederdeutschen Bühne gewährte er uns sowohl erzählerische als auch visuelle Ein“blicke“ in das Theaterleben. Er berichtete von den vielen, vielen Funktionen – auch und gerade – im Hintergrund, die es für eine funktionierende Aufführung braucht. Vom Einlass, über das Catering, der Beleuchtung, dem Souffleur/der Souffleuse – um nur einige zu benennen.
Das Theater-Publikum in Kiel
Überrascht hat uns die Bandbreite der plattdeutschen Theaterstücke. Wir jedenfalls hätten nicht gewusst, dass man „Keinohrhasen“ auch „up platt“ in Kiel zu sehen bekommen könnte – und das live!
Neugierig waren wir natürlich auch, was denn die Theatermacher über das Kieler Publikum sagen? Gehofft haben wir – zugegebenermaßen – auf eine klitzekleine Lobhudelei. Und wurden nicht enttäuscht: Nach Ullis Einschätzung ist es nämlich – ganz im Gegensatz zu dem in einigen Großstädten – sehr offen und flexibel.
Und wenn du neugierig geworden bist, mehr erfahren möchtest – dann schau dir unser Video an, oder noch besser: Schau einfach mal in der Niederdeutschen Bühne vorbei!
Die Niederdeutsche Bühne im Video
Häufige Fragen und Antworten
Theater – Anbieter in Kiel
Das Schauspielhaus, das Werftparktheater, die Komdödianten… Kiel hat gleich mehrere Theater die auf deinen Besuch warten. Wann warst du das letzte Mal im Theater?
Schauspielhaus
Holtenauer Straße 103,
24105 Kiel
Tel. 0431-901901
Mail: kartenservice@theater-kiel.de
Web: theater-kiel.de
Theater im Werftpark
Ostring 187 A,
24143 Kiel
Tel. 0431-901901
Mail: kartenservice@theater-kiel.de
Web: theater-kiel.de
Diese Beiträge könnten dich auch interessieren
Asia Marché
Asiatisches Lebensmittelgeschäft mit einer Auswahl von über 7000 Produkten. Du findest Asia Marché in der Holstenstraße in Kiel.
Kieler Restaurants
Soooo viele schöne Restaurants in Kiel. Da ist es schwer, den Überblick zu bewahren. Weißt du nicht, wo du als nächstes hingehen solltest? Wir helfen dir mit diesem Beitrag.
Friseur coco
In der Innenstadt kannst du nicht nur shoppen, sondern auch wunderbar zum Friseur gehen. Wir hätten da einen Tipp: coco, am Holstenfleet.
Verpasse keinen Beitrag mehr
Folge uns jetzt auf Youtube, Facebook und Instagram. So verpasst du keinen Beitrag mehr…
Mache deinen Liebsten eine Freude
Was gibt es wertvolleres, als gemeinsame Zeit zu genießen? Mache deinen Liebsten eine Freude und verschenke einen Café- oder Restaurant-Besuch oder eine eine erlebnisreiche Unternehmung. In unserem Gutschein-Shop findest du das passende Geschenk.
MU:D Coffee
Joghurt-Bowls, verschiedene Frühstücksvariationen, handgerösteter Kaffee, das alles bekommst im Mu:d Coffee.
Einer für alle
Bist du unschlüssig, worüber sich der/die zu Beschenkende freuen könnte? Der moinmoinKIEL-Gutschein ist bei allen teilnehmenden Gutschein-Partnern von moinmoinkiel einlösbar. Damit liegst du garantiert richtig!