Theater in Kiel

*Anzeige

Zumindest frühe Formen des Theaters sind fast so alt, wie die Zivilisation. So ist es nicht verwunderlich, dass es die Menschen auch heute noch begleitet. Und das obwohl es durch Kino, Fernsehen, PC, Smartphone & Co viel Konkurrenz erfährt. Hier findest du aktuelle Theater-Termine:

Eine Weihnachtsgeschichte von Sabine Alipour

in hochdeutscher Sprache

Wie ist es, wenn die eigene Oma eine wagemutige Forscherin ist? Richtig cool, findet Matti. Nur leider ist Oma in diesem Jahr ausgerechnet an Weihnachten hoch oben im Norden auf Abenteuerreise.

Matti vermisst ihre Oma schrecklich und wünscht sich so sehr, dass sie an Weihnachten nach Hause kommt. Da kann nur einer helfen: der Weihnachtsmann! Nun muss es schnell gehen, denn der Heilige Abend ist ja schon morgen. Ein Brief würde viel zu lange dauern! Matti und ihr Stoffhase Gustav Möhre machen sich also kurzentschlossen selber auf die abenteuerliche Reise zum Weihnachtsmann. Ob der den beiden wirklich helfen kann? Denn auch im Weihnachtsdorf läuft in diesem Jahr nicht alles rund und Matti und Gustav haben alle Hände und Pfoten voll damit zu tun, dem Weihnachtsmann aus der Patsche zu helfen.

Eine fröhlich-bunte Weihnachtsgeschichte in hochdeutscher Sprache für Kinder ab 4 Jahren.

mehr Informationen

CINEMA OF DREAMS – Film ab für die neue Show von HOLIDAY ON ICE!

Ab November 2025 geht HOLIDAY ON ICE mit der neuen Show CINEMA OF DREAMSauf große Deutschlandtour: In 21 Städten begeistern 37 internationale Eiskunstläufer:innen mit einer cineastischen Geschichte über Freundschaft, Mut und große Träume – Vorhang auf für ein filmreifes Spektakel auf dem Eis!

Mit CINEMA OF DREAMSschreibt HOLIDAY ON ICE das nächste Kapitel der erfolgreichsten Eisshow der Welt. Inspiriert von großen Hollywood Blockbustern erzählt die neue Show eine mitreißende Geschichte über Freundschaft, Fantasie und den Mut, zu träumen. Atemberaubender Eiskunstlauf, opulente Kulissen und ein Soundtrack voller Emotionen verschmelzen dabei zu einem unvergesslichen Live-Erlebnis. Vom 19. November 2025 bis zum 26. April 2026 begeistert CINEMA OF DREAMSdas Publikum in 21 deutschen Städten mit ganz großem Kino auf dem Eis.

Die spektakuläre Show entführt die Zuschauer:innen in die Welt des Films: Im Mittelpunkt stehen drei Freunde, die ein verlassenes Lichtspielhaus wieder zum Leben erwecken und dort nun ihre eigenen Filme produzieren. CINEMA OF DREAMSerzählt von der Magie des Kinos als Ort, der Träume erzählt, vom Balanceakt zwischen künstlerischem Erfolg und persönlicher Verbundenheit. Szene für Szene entfaltet sich so eine facettenreiche Kinowelt: Die Zuschauer:innen erleben diverse Filmgenres statt auf der Leinwand live auf dem Eis – von Retro über Glamour bis hin zu schillernder Science-Fiction.

Die fesselnd inszenierte Geschichte wirkt durch Bewegung, atemberaubende Kulissen und kunstvolle Kostüme wie ein Blockbuster, der mit der perfekten Mischung aus Action, Gefühlen und Effekten überrascht. Und weil erst der Soundtrack einen Film unvergesslich macht, spielen auch bei CINEMA OF DREAMSkraftvolle Beats und cineastische Klangwelten die Hauptrolle: Pop- und Rock-Songs und gefühlvolle Balladen tragen durch die Show und sorgen für Gänsehautmomente.

Im Zentrum der Show steht natürlich das, was HOLIDAY ON ICE seit Jahrzehnten einzigartig macht: Eiskunstlauf auf höchstem Niveau. 37 internationale Spitzenathletinnen und -athleten bringen technische Präzision, tänzerische Ausdruckskraft und akrobatische Höchstleistungen aufs Eis.

Für CINEMA OF DREAMShat Produzent Peter O’Keeffe (CEO von HOLIDAY ON ICE) das internationale Who-is-Who des Live-Entertainments zusammengeführt. Das hochkarätige Kreativ- & Produktionsteam unter der Leitung von Kim Gavin (Creative Director u.a. für Shows von Adele, Robbie Williams) lässt Sport und Show zu einem atmosphärischen Gesamtkunstwerk verschmelzen. Gavin zeichnete bereits für die Jubiläumsshow NO LIMITS (2023) verantwortlich. An seiner Seite sind u.a. Choreograf Adam Blake (Frozen, 100 Years of Magic), Kostümdesigner Michael Sharp (Jennifer Lopez, Angelina Jolie) und Bühnendesignerin Misty Buckley (Emmy Award).

Mit der neuen Show setzt HOLIDAY ON ICE seine Tradition fort, innovative Live-Events mit Eiskunstlauf der Spitzenklasse zu verbinden. Sie lässt den Zauber des Kinos mit modernster Bühnen-Technologie und atemberaubenden Choreografien auf dem Eis lebendig werden. CINEMA OF DREAMSlädt dazu ein, in die Welt der Filme einzutauchen, Freundschaft zu feiern und sich von der Magie aus Akrobatik, bewegenden Storys und Musik verzaubern zu lassen – ein Abend wie ein Lieblingsfilm.

Wichtige Hinweise zur Veranstaltung:

Karten sind an diesen Vorverkaufsstellen

Anfragen/Ticketbuchungen für Rollstuhlnutzer*innen und Schwerbehinderte mit "B" im Ausweis:
- CTS Tickethotline unter 0421-35 36 38 (0,20 €/Anruf inkl. MwSt. aus den Festnetzen, max. 0,60 €/ Anruf inkl. MwSt. aus den Mobilfunknetzen, Montags bis Freitags von 09.00 bis 17.00 Uhr)
- Buchhandlung Liesegang, Holstenstraße 106-108, 24103 Kiel (Tel.: 0431-9066320)

mehr Informationen

»Die Hölle«: Giorgetta und Michele haben ihr Kind verloren. Ihre Ehe zerbricht daran. Aus Eifersucht auf Giorgettas neue Liebe zu Luigi bringt Michele seinen Nebenbuhler um.
»Das Fegefeuer«: Als Angelica unehelich schwanger wird, wird ihr das Kind genommen und sie in ein Kloster gesteckt. Erst Jahre später erfährt sie, dass ihr Kind gestorben ist. Angelica vergiftet sich.
»Das Paradies«: Der alte, reiche Buoso Donati stirbt, und die gesamte Verwandtschaft spekuliert auf eine Erbschaft. Jedoch hat Buoso all sein Geld der Kirche vermacht. Der schlaue Gianni Schicchi soll das ändern.
»Drei Todesfälle und eine Hochzeit« – so könnte man Puccinis »Triptychon« in Anlehnung an einen berühmten Filmtitel bezeichnen. Uraufgeführt 1918 an der New Yorker Metropolitan Opera führen die drei Einakter die ganze Bandbreite von Puccinis einfühlsamer Menschendarstellung und fast schon kinematographisch genauer Fähigkeit zur Milieuschilderung vor. Und mit »O mio babbino caro« enthält das letzte vollendete Bühnenwerk Puccinis eine seiner schönsten Arien überhaupt. Die faszinierend opulente, an filmischen Vorbildern orientierte Inszenierung von Pier Francesco Maestrini führt die drei Werke auf einen der Urtexte der europäischen Kulturgeschichte zurück, dem »Gianni Schicchi« auch direkt entstammt – Dantes »Die göttliche Komödie«, mit ihren Teilen »Hölle«, »Fegefeuer« und »Paradies«.

Eine Produktion des Teatro Comunale di Bologna in Koproduktion mit der Fondazione Teatro Lirico di Trieste

Einführung jeweils 45 Minuten vor Beginn im 2. Foyer

Premiere am 4. Oktober 2025

mehr Informationen

Die studentische Theatergruppe „Hood Couture“ präsentiert ihr selbst verfasstes Wintermärchen „Robin Hood“ auf der Bühne im Großen Saal der Mensa I des Studentenwerks SH in Kiel.

Robin Hood – der wohl strahlendste Held Englands! Jede*r kennt den legendären Gesetzlosen, der mit seinen treuen Gefährten dem finsteren Sheriff die Stirn bietet. Und natürlich darf auch Lady Marian nicht fehlen – die Dame seines Herzens, die er schon so manches Mal aus größter Not befreit hat. Doch was, wenn sich das Blatt wendet und Marian selbst zur Heldin wird?

Es ist Schlafenszeit: Marys Vater erzählt ihr gerade eine Gute-Nacht-Geschichte – die von Robin Hood, dem berühmten Helden aus dem Sherwood Forest. Doch dann klingelt sein Handy, und die Geschichte findet ein jähes Ende: Der Vater kümmert sich lieber ums Geschäft als um seine Tochter. Zum Glück ist Marys älteres Geschwister Charly zur Stelle. Gemeinsam spinnen die beiden die Geschichte weiter – aber ganz anders, als man sie kennt. Denn diesmal ist Marian die Heldin, die sich aus den Fesseln des Sheriffs befreit und neue Abenteuer erlebt.

In dieser modernen Neuinterpretation des klassischen Sagenstoffs um Robin Hood und seine tollkühne Bande werden die Karten neu gemischt: Mary und Charly erzählen den Zuschauer*innen ein mitreißendes Wintermärchen, das zwar als Gute-Nacht-Geschichte beginnt, aber vor lauter Spaß und Spannung keine Zeit zum Gähnen lässt.

Altersfreigabe: ab 7 Jahren

Dauer: ca. 120 Minuten inklusive Pause

mehr Informationen

CINEMA OF DREAMS – Film ab für die neue Show von HOLIDAY ON ICE!

Ab November 2025 geht HOLIDAY ON ICE mit der neuen Show CINEMA OF DREAMSauf große Deutschlandtour: In 21 Städten begeistern 37 internationale Eiskunstläufer:innen mit einer cineastischen Geschichte über Freundschaft, Mut und große Träume – Vorhang auf für ein filmreifes Spektakel auf dem Eis!

Mit CINEMA OF DREAMSschreibt HOLIDAY ON ICE das nächste Kapitel der erfolgreichsten Eisshow der Welt. Inspiriert von großen Hollywood Blockbustern erzählt die neue Show eine mitreißende Geschichte über Freundschaft, Fantasie und den Mut, zu träumen. Atemberaubender Eiskunstlauf, opulente Kulissen und ein Soundtrack voller Emotionen verschmelzen dabei zu einem unvergesslichen Live-Erlebnis. Vom 19. November 2025 bis zum 26. April 2026 begeistert CINEMA OF DREAMSdas Publikum in 21 deutschen Städten mit ganz großem Kino auf dem Eis.

Die spektakuläre Show entführt die Zuschauer:innen in die Welt des Films: Im Mittelpunkt stehen drei Freunde, die ein verlassenes Lichtspielhaus wieder zum Leben erwecken und dort nun ihre eigenen Filme produzieren. CINEMA OF DREAMSerzählt von der Magie des Kinos als Ort, der Träume erzählt, vom Balanceakt zwischen künstlerischem Erfolg und persönlicher Verbundenheit. Szene für Szene entfaltet sich so eine facettenreiche Kinowelt: Die Zuschauer:innen erleben diverse Filmgenres statt auf der Leinwand live auf dem Eis – von Retro über Glamour bis hin zu schillernder Science-Fiction.

Die fesselnd inszenierte Geschichte wirkt durch Bewegung, atemberaubende Kulissen und kunstvolle Kostüme wie ein Blockbuster, der mit der perfekten Mischung aus Action, Gefühlen und Effekten überrascht. Und weil erst der Soundtrack einen Film unvergesslich macht, spielen auch bei CINEMA OF DREAMSkraftvolle Beats und cineastische Klangwelten die Hauptrolle: Pop- und Rock-Songs und gefühlvolle Balladen tragen durch die Show und sorgen für Gänsehautmomente.

Im Zentrum der Show steht natürlich das, was HOLIDAY ON ICE seit Jahrzehnten einzigartig macht: Eiskunstlauf auf höchstem Niveau. 37 internationale Spitzenathletinnen und -athleten bringen technische Präzision, tänzerische Ausdruckskraft und akrobatische Höchstleistungen aufs Eis.

Für CINEMA OF DREAMShat Produzent Peter O’Keeffe (CEO von HOLIDAY ON ICE) das internationale Who-is-Who des Live-Entertainments zusammengeführt. Das hochkarätige Kreativ- & Produktionsteam unter der Leitung von Kim Gavin (Creative Director u.a. für Shows von Adele, Robbie Williams) lässt Sport und Show zu einem atmosphärischen Gesamtkunstwerk verschmelzen. Gavin zeichnete bereits für die Jubiläumsshow NO LIMITS (2023) verantwortlich. An seiner Seite sind u.a. Choreograf Adam Blake (Frozen, 100 Years of Magic), Kostümdesigner Michael Sharp (Jennifer Lopez, Angelina Jolie) und Bühnendesignerin Misty Buckley (Emmy Award).

Mit der neuen Show setzt HOLIDAY ON ICE seine Tradition fort, innovative Live-Events mit Eiskunstlauf der Spitzenklasse zu verbinden. Sie lässt den Zauber des Kinos mit modernster Bühnen-Technologie und atemberaubenden Choreografien auf dem Eis lebendig werden. CINEMA OF DREAMSlädt dazu ein, in die Welt der Filme einzutauchen, Freundschaft zu feiern und sich von der Magie aus Akrobatik, bewegenden Storys und Musik verzaubern zu lassen – ein Abend wie ein Lieblingsfilm.

Wichtige Hinweise zur Veranstaltung:

Karten sind an diesen Vorverkaufsstellen

Anfragen/Ticketbuchungen für Rollstuhlnutzer*innen und Schwerbehinderte mit "B" im Ausweis:
- CTS Tickethotline unter 0421-35 36 38 (0,20 €/Anruf inkl. MwSt. aus den Festnetzen, max. 0,60 €/ Anruf inkl. MwSt. aus den Mobilfunknetzen, Montags bis Freitags von 09.00 bis 17.00 Uhr)
- Buchhandlung Liesegang, Holstenstraße 106-108, 24103 Kiel (Tel.: 0431-9066320)

mehr Informationen

In Billy tobt ein Sturm. Die Welt in seinem Kopf kommt nicht zur Ruhe. Er ist getrieben, aufbrausend, ständig in Bewegung. Mit seiner impulsiven, überenergetischen Art fällt er auf. Meistens negativ. Billys Lehrer*innen, Eltern und Freund*innen sind überfordert. Doch bei einem Bienenstock findet Billy einen Hafen, an dem sich die Wogen glätten. Evan Placeys »WiLd!« erzählt mit viel Tempo und Rhythmus und lässt uns spielerisch eine Welt erleben, wie sie für einen Zehnjährigen mit ADHS sein könnte.

mehr Informationen

Tessa ist um die 30 und erfolgreiche Anwältin. Sie hat sich durch das Studium gekämpft, immer wieder bewiesen, wie gut sie ist, und sich über die letzten Jahre den Ruf erarbeitet, Männer bei jeder Form von Anschuldigung freiboxen zu können. Ob Drogenexzesse, Korruption oder gar ein sexueller Übergriff – solange Tessa die Verteidigung innehat, hat ein Mann wenig zu befürchten. Und darauf ist sie stolz. Sie glaubt, im Kreuzverhör Schwachstellen provozieren und die Scham der Ankläger*innen für sich nutzen zu können, ist ständig auf der Suche nach Verfahrensfehlern, heuchelt Mitgefühl, um dann überraschend zuschlagen zu können. Für sie ist jede Verhandlung ein Spiel, ein machtvolles, das sie rhetorisch vorzüglich beherrscht und das sie gewinnen will. Null Empathie für die Opfer. Es gilt die Unschuldsvermutung. Als Tessa eines Abends mit ihrem Anwaltskollegen Julian die Erfolge feiert, landen die beiden gemeinsam im Bett. Doch die unbeschwerte Nacht endet in einer Vergewaltigung. Plötzlich steht Tessa auf der anderen Seite. Kann sie Julian verklagen? Wer wird ihr glauben? Würde sie einen Prozess durchstehen?

Das aufwühlende Monodrama der australisch-britischen Autorin Suzie Miller, die selbst als Strafverteidigerin gearbeitet hat, kam 2019 in Sydney zur Uraufführung, wurde vielfach ausgezeichnet, feierte große Erfolge in London und am Broadway in New York und eroberte auch in Deutschland die Theaterbühnen im Sturm.

mehr Informationen

Die neue DeichArt-Produktion!

»Tartuffe« ist das Werk des listigen Meisters Molière, der schon im 17. Jahrhundert so viel über Menschen wusste…wir forschen weiter: warum lässt der Mensch sich von Einflüsterern lenken? Wo hört der Spaß der Verführung auf und wann fängt die Manipulation an? Lustvoll stapft Deichart durch die Landschaft von Medien- und TV-Formaten. Es wird gelogen, gepoltert, becirct und dann auch wieder reiner Wein eingeschenkt. Prost!

Regie: Anne Spaeter
Ausstattung: Sibylle Meyer
Musik: Eirik Behrendt & Tom Keller
Mit: Anne Clausen, Johanna Kröner, Eirik Behrendt, Tom Keller


Premiere (Uraufführung): 14. November 2025 (Maritim Hotel Backbord Lounge)

mehr Informationen

Samuel und Judith sind Landwirte, irgendwo im Nirgendwo in Großbritannien in einer vielleicht gar nicht so fernen Zukunft. Jeder Hof muss einen festgelegten Ertrag erbringen, um seinen Beitrag zur Ernährung der Gesellschaft zu leisten. Aber Samuels und Judiths Hof hinkt dem Plan hinterher. Ein Schicksalsschlag hat das Paar ereilt und seitdem läuft nichts mehr rund: Samuel kann kaum arbeiten, Judith stemmt mühsam das, was geht. Mitten in diese Lage platzt William Bloor, ein von der Regierung beauftragter »Foxfinder«, der zu überprüfen hat, warum man hinter den Ernteerwartungen zurücksteht. Und schnell stellt er seine These auf: Der Hof ist verflucht. Er sei infiziert von Füchsen, die mit übersinnlichen Kräften die Ernte beeinflussen, Zeichen legen und die Bauern mental manipulieren … Anfangs versuchen Samuel und Judith dem Gast noch mit Rationalität zu begegnen, aber die Situation wird von Tag zu Tag bedrohlicher.

Dawn Kings hochpolitisches Gesellschaftsporträt zeichnet am Beispiel einer einzelnen Familie die Dystopie eines totalitären Überwachungsstaats, der die Bevölkerung mit eigentlich aberwitzigen Verschwörungsmythen in Angst hält. Ein aufwühlendes Kammerspiel, in dem die Bedrohung bis hin zu Opportunismus und Denunziation schleichend in das private Umfeld einsickert.

mehr Informationen

Hier kannst du in Kiel ins Theater gehen

Theater in Kiel – ein vielfältiges Erlebnis für Kulturbegeisterte. In unseren Berichten werfen wir einen Blick auf die lebendige Theaterszene Kiels, mit einem Blick auf das Schauspielhaus, das Sommertheater und die Niederdeutsche Bühne. Hier finden Besucher ein breites Spektrum an Bühnenkunst, von zeitgenössischen Stücken bis hin zu klassischen Dramen. Das Schauspielhaus Kiel etwa ist eine der Hauptspielstätten der Stadt, bietet nicht nur beeindruckende Aufführungen, sondern ist auch ein Treffpunkt für Kulturliebhaber. Entdecke mit uns die Vielfalt des Theaterprogramms in Kiel, lerne die Menschen hinter den Kulissen kennen:

Schauspiel Kiel – im Schauspielhaus

Theater Kiel. Ganze fünf Sparten sind unter diesen Oberbegriff zu subsumieren. In typisch lokaler Sprache ausgedrückt: Ein echtes Dickschiff. Da gibt es die Oper, das Philharmonische Orchester, das Ballett, das Junge Theater im Werftpark und das Schauspiel.

© Olaf Struck

Mir geht es so: Mit dem Begriff Theater verbinde ich zunächst mal das Schauspiel, also ein Bühnenstück mit (überwiegend) gesprochenem Wort. Vielleicht geht es dir ganz ähnlich. Jedenfalls möchte ich diese spontane Assoziation zum Anlass nehmen und das Schauspiel Kiel zuerst einer genaueren Betrachtung „unterziehen“.

Also Theater. Bühnenstück. Der gedankliche Weg zur notwendigen Bühne ist nun nicht mehr weit. Und auch nicht zum dazugehörenden Zuschauerraum. Das Kieler Schauspielhaus hat sogar zwei davon. Vor der großen Bühne finden 400 Besucher Platz. Und dann gibt es da noch eine kleine Spielfläche – das Studio – in der du in viel intimerer Atmosphäre mit bis zu 99 anderen Zuschauern deinen Abend im Theater genießen kannst.

© Olaf Struck

Willer Wald

Kennst du schon den Willer Wald? Pro Liter getanktem Kraftstoffumsatz, pflanzt Willer einen Quadratzentimeter Neuwald mit regionaltypischen Baumarten in Schleswig-Holstein.

Genau wie das heutige Opernhaus wurde das Schauspielhaus in der Holtenauer Straße im Jahre 1907 als zweites Theater in Kiel eröffnet. Zunächst bot der Spielplan Operetten, Possen und Lustspiele. Nachdem ab 1949 für ca. fünf Jahre ein Kino sein „Gastspiel“ im Gebäude des Schauspielhauses hatte, durften danach wieder echte „Liveauftritte“ zur Unterhaltung des Publikums beitragen. Apropos Gastspiel: Solche sind heutzutage genauso im Programm wie die klassischen Werke der Bühnenliteratur oder Inszenierungen von Gegenwartsstücken.

© Olaf Struck

Und mit der anfänglichen Assoziation des Bühnenstücks fließen weitere Bilder und Begrifflichkeiten in meine Gedanken: Kulisse, Kostüme, Applaus, Vorhang, Lachen, Weinen, Spannung. Ich denke zurück und krame in meinem Gedächtnis an Erinnerungen meiner ersten Theaterbesuche in der Stadt, in der ich aufwuchs. Zwei Stücke sind noch immer präsent: „Der Biberpelz“. Allein, dass ich den Namen des Stückes noch weiß, finde ich beachtlich. Ist es doch schon Jahrzehnte her. Gerade habe ich mal gegoogelt, von wem es eigentlich stammt: Gerhart Hauptmann schrieb das Stück bereits 1893. Keine Ahnung, ob ich das jemals wusste. Ich war noch ziemlich jung, vielleicht 10 oder 11, als ich das Stück zusammen mit meinen Eltern und meiner Schwester sah. Es war eine Abendveranstaltung und ich durfte notwendigerweise und ausnahmsweise länger aufbleiben, was für sich genommen schon ein Highlight war. Wir hatten uns alle ein wenig herausgeputzt, mit Kleid/Anzug und glänzenden Schuhen. Ich war soooo aufgeregt, fand die Schauspieler überwältigend, war von der Geschichte fasziniert, mochte den Geruch, das gedämpfte Gemurmel in den Rängen bevor es losging und in der Pause. Das imposante Gebäude, die roten Samtbezüge auf den Sitzen, die leicht knarrenden Stufen – einfach alles war dermaßen beeindruckend, dass ich es bis heute nicht vergessen habe. Am Ende der spannenden Geschichte gab es Standing Ovations und mir brannten die Hände.

© Olaf Struck

Mit dieser durch die Rückblende erzeugten Stimmung will ich sofort mal wieder Theaterluft schnuppern. Hach! Mit dem zweiten Stück, das so eindrücklich in meinen Gedanken verhaftet geblieben ist, ist das Erlebnis verknüpft, dass sich eine der Schauspielerinnen verhaspelt hat. Es war nur eine Mini-Szene und tat der Qualität keinen Abbruch. Doch ich fühlte so sehr mit – mit ihr.

Und schon stürmen unzählige Fragen und Gedanken auf mich ein:

Gibt es heutzutage eigentlich noch immer noch Souffleure/Souffleusen? Gibt es eine hohe Fluktuation oder sind die Schauspieler gern sesshaft? Und wie genau ist das in Kiel? Wie groß ist hier das Ensemble? Wer entscheidet eigentlich darüber, was gespielt wird? Wird jedes Stück extra für Kiel inszeniert? Wer macht die Inszenierungen? Wie lange oder wie wird ein Stück gespielt? Gibt es Zweitbesetzungen? Wann gibt es Wiederaufnahmen von Stücken? Wie lange braucht ein Stück von der Entscheidung bis zur Premiere? Wie aufwändig ist der Kulissenbau? Wie viele Stücke gibt es pro Saison? Wie ist das Kieler Publikum aus Sicht der Schauspieler? (Aus Sicht des Publikums ist das Publikum höchstwahrscheinlich außergewöhnlich, kulturbegeistert, kritisch aber offen,…)

Die Antwort auf all diese und noch mehr spannende Fragen findest du demnächst in unserem Magazin.

Zu Besuch bei der Hauptprobe vom Sommertheater

Alle zwei Jahre treibt das Ensemble des Schauspielhauses nach draußen. Zum Sommertheater. Wir waren bei der Hauptprobe von Kabale&Liebe dabei. Was wir dort erlebt haben, siehst du im Video:

Unseren ausführlichen Bericht zum Sommertheater mit der Aufführung von Kabale&Liebe findest du hier.

Junges Theater im Werftpark

Als Erwachsener denkt man vermutlich nicht immer daran, ob und inwieweit auch den Kindern und/oder Jugendlichen das Theater gefällt. Können oder wollen sie sich auf die, üblicherweise für Erwachsene gedachten, Stücke einlassen? Ist es für sie (schon) verständlich oder doch zu kompliziert? Und interessiert sie überhaupt, was da aufgeführt wird? Andersherum betrachtet, wäre es wohl zielführender, die Frage zu beantworten, mit welchem Thema man die Kids und Teens „hinterm Ofen“ vorlocken könnte?

© Olaf Struck

Dass sich schon hier sicherlich große Unterschiede auftun, liegt in der Natur der Sache; jedes Kindes- und Jugendalter hat seine Bedürfnisse. Nun will ich nicht platt daher schreiben, dass die „Jugend von heute“ für gar nichts anderes mehr als ihre, reichlich vorhandenen, Bildschirme zu begeistern ist, träfe das nämlich nicht den Kern und entspräche erst recht nicht den Tatsachen. Doch wie genau und womit man ihren Nerv trifft, wie man Interesse, Resonanz, Freude und Faszination weckt, das kann ich nicht einschätzen. Das Theater Kiel hat eine Antwort, denn großartiger Weise gibt es eine ganze Sparte eigens für den Bereich Junges Theater!

© Olaf Struck

Weil für die ganz Kleinen andere Dinge als für die Teens spannend sein werden, hat sich das Junge Theater im Werftpark breit aufgestellt. Es gibt beispielsweise Märchen und Abenteuergeschichten im Programm. Eine meiner bleibenden Kindheitserinnerungen zu einer Märchenaufführung im Theater ist das Gefühl, dass ich mich sooo sehr zurückhalten musste, den Schauspielern nicht doch einfach zuzurufen, dass sich der Bösewicht hinter der Wand versteckte. Ich konnte ihn sehen! Die anderen Akteure auf der Bühne aber nicht. Fast bin ich geplatzt vor Aufregung und musste mir den Mund zuhalten, damit ich es nicht doch heraus posaune! Und während ich so darüber nachdenke, kommt in mir auch mein Wunsch wieder in den Sinn, unbedingt einmal diese opulenten Kostüme zu berühren und am liebsten auch anzuziehen! In meinen Kinderaugen waren sie unvorstellbar schön, kostbar und irgendwie geheimnisvoll…

Mitmachen und Selbermachen sind eine Devise. Denn in wie vielen Kindern und Jugendlichen besteht, zumindest zeitweise, der Wunsch Schauspieler zu werden? Bei den im Werftpark aufgeführten interaktiven Stücken beispielsweise kommt es gerade auf das Mitmachen des jungen Publikums an.

© Olaf Struck

Und wenn der Wunsch nach dem Mitwirken auf der Bühne immer größer wird, ist Theaterpädagogik das Stichwort. In verschiedenen Theaterclubs haben junge Menschen aller Altersgruppen die Möglichkeit, (erste) Bühnenerfahrungen zu sammeln. Beim Proben und später auch bei Aufführungen, die ebenfalls Teil des Programms des Jungen Theater im Werftpark sind.

Gleich drei Veranstaltungsräume bietet das Junge Theater im Werftpark und damit viele Möglichkeiten, all die unterschiedlichen theatralen Formate aufzuführen. Schon seit 1989 ist es in dem ehemaligen Kino und Veranstaltungshaus am Ostufer beheimatet.

Neben den eigenen Stücken des Jungen Theaters findest du auch immer wieder Gastspiele, die sich mit jugendrelevanten Themen, wie zum Beispiel Cybermobbing oder dem Psychogramm eines frustrierten Lehrers beschäftigen. Du hast Lust auf ausgiebiges Lachen? Wie wäre es mit Impro-Theater? Das beste daran: Was für junge Menschen gut ist, muss für ältere erst recht nicht schlecht sein!

© Olaf Struck

Selbstverständlich gibt es auch an den anderen Spielstätten des Theaters Kiel Aufführungen, die für die jungen Zuschauer interessant sind. Es lohnt sich immer, einen oder besser zwei Blicke ins Programmheft oder auf die Internetseite zu werfen.

Es bleibt zu resümieren, dass das Junge Theater so vielfältig ist, wie die jungen Menschen selbst.

Zu Besuch bei der Niederdeutschen Bühne

Jede Theater-Aufführung (mal abgesehen von etwaigen Mitschnitten) ist live, einmalig und von daher besonders. Du bist „nah dran“, hörst die Stecknadel fallen, wenn das Publikum neugierig dem Darsteller lauscht. Mit Glück, denn wer kennt es nicht, das nervöse Husten im Zuschauerraum, begleitet von Stoßgebeten, dass dies bitte rechtzeitig aufhören oder jemand einen Hustenbonbon parat haben möge…

Hinter den Theater-Kulissen

Du lauschst also den Stimmen, lässt dich von den Worten einfangen und schließlich von der Geschichte. Ein bisschen fieberst du vielleicht sogar manchmal mit den Akteuren auf der Theater-Bühne mit und drückst die Daumen, dass niemand den Text vergessen oder sich gar verhaspeln möge.

Mit diesen Bildern im Kopf sind wir losgezogen und haben der Niederdeutschen Bühne Kiel einen Besuch abgestattet. Im wahrsten Sinne haben wir dort hinter die Kulissen geschaut. Hinter die „Frau Holle“-Kulisse genauer gesagt. Ulli hat sich Zeit für uns genommen. Als Leiter der Niederdeutschen Bühne gewährte er uns sowohl erzählerische als auch visuelle Ein“blicke“ in das Theaterleben. Er berichtete von den vielen, vielen Funktionen – auch und gerade – im Hintergrund, die es für eine funktionierende Aufführung braucht. Vom Einlass, über das Catering, der Beleuchtung, dem Souffleur/der Souffleuse – um nur einige zu benennen.

Das Theater-Publikum in Kiel

Überrascht hat uns die Bandbreite der plattdeutschen Theaterstücke. Wir jedenfalls hätten nicht gewusst, dass man „Keinohrhasen“ auch „up platt“ in Kiel zu sehen bekommen könnte – und das live!

Neugierig waren wir natürlich auch, was denn die Theatermacher über das Kieler Publikum sagen? Gehofft haben wir – zugegebenermaßen – auf eine klitzekleine Lobhudelei. Und wurden nicht enttäuscht: Nach Ullis Einschätzung ist es nämlich – ganz im Gegensatz zu dem in einigen Großstädten – sehr offen und flexibel.

Und wenn du neugierig geworden bist, mehr erfahren möchtest – dann schau dir unser Video an, oder noch besser: Schau einfach mal in der Niederdeutschen Bühne vorbei!


Die Niederdeutsche Bühne im Video

Häufige Fragen und Antworten

Theater – Anbieter in Kiel

Das Schauspielhaus, das Werftparktheater, die Komdödianten… Kiel hat gleich mehrere Theater die auf deinen Besuch warten. Wann warst du das letzte Mal im Theater?

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

SAM Sportpark

Wir waren beim Bowling in Bordesholm. Wie es uns da ergangen ist, liest du hier im Bericht.

CITTI-PARK

Der CITTI-PARK Kiel ist das moderne Einkaufszentrum, das eine breite Palette an Einkaufsmöglichkeiten und Dienstleistungen bietet. Wann warst du zuletzt dort?

Spazierengehen in Kiel

Du möchtest in Kiel spazierengehen? Wir haben dir einige Empfehlungen zusammengetragen. Hier sind unsere Tipps.


Verpasse keinen Beitrag mehr

Folge uns jetzt auf Youtube, Facebook und Instagram. So verpasst du keinen Beitrag mehr…


Mache deinen Liebsten eine Freude

Was gibt es wertvolleres, als gemeinsame Zeit zu genießen? Mache deinen Liebsten eine Freude und verschenke einen Café- oder Restaurant-Besuch oder eine eine erlebnisreiche Unternehmung. In unserem Gutschein-Shop findest du das passende Geschenk.

HUTWILLER

HUTWILLER bietet eine große Auswahl an selbstgefertigten Hüten und Mützen. Du bekommst dort überdies eine Auswahl an Schals, Tüchern und Handschuhen.

Gasthaus Westensee

Restaurant und Café in schönster Lage am Westensee. Das ist das Gasthaus Westensee. Gutscheine dafür bekommst du bei uns im Onlineshop.

Einer für alle

Bist du unschlüssig, worüber sich der/die zu Beschenkende freuen könnte? Der moinmoinKIEL-Gutschein ist bei allen teilnehmenden Gutschein-Partnern von moinmoinkiel einlösbar. Damit liegst du garantiert richtig!


Neuigkeiten aus Kiel – bleib auf dem Laufenden

Melde dich jetzt bei unserem Newsletter an und erhalte Neuigkeiten aus Kiel direkt in dein Postfach.