Holstenbruecke 1975 Kiel im Wandel der Zeit

damals & heute

Kiel im Wandel der Zeit

Kiel, eine Stadt, die sich stets im Fluss befindet und deren Gesicht sich über die Jahre hinweg immer wieder gewandelt hat. In diesem Beitrag nehmen wir euch mit auf eine Zeitreise durch Kiel. Anhand von ausgewählten Orten, die wir mit historischen Aufnahmen aus dem Stadtarchiv und aktuellen Bildern gegenüberstellen, zeichnen wir die Transformation unserer Stadt nach. Von der Kieler Innenstadt, über die lebhafte Bergstraße bis zum idyllischen Schrevenpark – entdeckt mit uns, wie Kiel damals war und wie es sich zu dem lebendigen Ort entwickelt hat, den wir heute kennen und lieben. Begleitet uns auf dieser faszinierenden Reise durch Zeit und Raum, durch die Geschichte Kiels, von gestern bis heute.

damals und heute: der Schrevenpark

Seit seiner Eröffnung für die Öffentlichkeit im Jahr 1902 hat der Schrevenpark in Kiel eine bedeutende Entwicklung durchgemacht. Ursprünglich unter der Bezeichnung Hohenzollernpark bekannt, wurde der Park während des Zweiten Weltkriegs stark zerstört. Damals gab es hier sogar einen Bootsverleih, der in einem urigen Blockhaus, einer norwegischen Stabkirche ähnelnd, seine Dienste anbot. Auf der kleinen Insel, zu der auch heute noch eine Brücke führt, befand sich ein idyllischer Pavillon. Nach dem Krieg wurde der Schrevenpark vereinfacht wieder angelegt und dient seitdem als grüne Oase und Naherholungsgebiet für die Kieler. Im Laufe der Jahre hat der Park verschiedene Phasen der Umgestaltung und Aufwertung erlebt. Mit seinem zentralen Teich bietet der Schrevenpark heute einen malerischen Rahmen für Spaziergänge, Erholung und Freizeitaktivitäten. So ist er heute bei beliebt bei Hundehaltern, Familien mit Kindern, Menschen, die gerne im Grünen grillen möchten und allen anderen Erholungssuchenden. Auch Veranstaltungen gibt es hier gelegentlich. Besonders in den Sommermonaten blüht hier bis spät in den Abend und in die Nacht hinein das Leben. Auch für Verpflegung ist gesorgt: Es gibt am Rande des Parks eine Einrichtung, in der man einfache Speisen und Getränke erwerben und in lockerer Atmosphäre zu sich nehmen kann.

SchrevenparkI 1905 Kiel im Wandel der Zeit
Schrevenpark 1905
SchrevenparkI 2024 Kiel im Wandel der Zeit
Schrevenpark 2024

Im Jahre 1962 wurde der Rosengarten im Schrevenpark angelegt, direkt vor der Brücke zu der kleinen Insel mit dem Pavillon. An dessen Ende wurde die Skulptur „Die Schlummernde“ platziert, die nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkrieges ab 1950 im Hiroshimapark ihren Platz fand. Im Jahre 2002 wurde anlässlich der 100-Jahr-Feier des Schrevenparks der Rosengarten neu errichtet und die Skulptur wieder hier an ihren ursprünglichen Ort gebracht.

SchrevenparkII 1905 Kiel im Wandel der Zeit
Schrevenpark 1905
SchrevenparkII 2024 Kiel im Wandel der Zeit
Schrevenpark 2024

Die Bergstraße

Die Bergstraße in Kiel hat sich seit 1910 enorm verändert. Einst eine einfache Straße, hat sie sich zu einem lebendigen Schauplatz städtischen Lebens entwickelt. Über die Jahre hat die Straße viele Gesichter gesehen: von der ruhigen Epoche vor dem Krieg bis zum Wiederaufbau danach. Die Architektur ist geprägt vom Wiederaufbau nach dem Krieg und daher wenig verschnörkelt im Vergleich zu früher. Heute ist sie eine lebendige Partymeile mit diversen Diskotheken und Bars, in denen sich ein Großteil des kieler Nachtlebens abspielt.

Bergstrasse 1910 Kiel im Wandel der Zeit
Bergstraße Kiel – 1910
Bergstrasse 2024 Kiel im Wandel der Zeit
Bergstraße Kiel – 2024

Kieler Hauptbahnhof

Der Kieler Hauptbahnhof, ein Sackbahnhof und bedeutender Verkehrsknotenpunkt, hat seit seiner Eröffnung im Jahr 1899 eine reiche Geschichte erlebt und bedeutende Veränderungen durchgemacht. Ursprünglich als Ersatz für den alten Bahnhof an der Klinke erbaut, entwickelte sich der Bahnhof schnell zu einem zentralen Drehkreuz für Reisende und Waren. Seine monumentale Architektur mit dem imposanten Kaiserportal und den prunkvollen Fürstenzimmern spiegelt die Bedeutung wider, die der Bahnhof einst hatte, besonders für hochrangige Besucher wie den deutschen Kaiser, der durch das Kaiserportal direkt zum Hafen schreiten und seine Yacht betreten konnte.

willer wald Kiel im Wandel der Zeit

Willer Wald

Kennst du schon den Willer Wald? Pro Kubikmeter Kraftstoff Umsatz, pflanzt Willer einen Quadratmeter Neuwald mit regionaltypischen Baumarten in Schleswig-Holstein.

Die Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs hinterließen tiefe Spuren am Bahnhof, dessen Wiederaufbau in den 1950er Jahren in einer vereinfachten Form erfolgte. Trotz des vereinfachten Neuaufbaus bleibt die Kaisertreppe, ein Symbol der früheren Pracht, bis heute erhalten. Die letzte große Umgestaltung fand im Jahr 1999 statt, als der Bahnhof eine neue Empfangshalle erhielt und die Zwischenebene in der historischen Halle entfernt wurde, um die ursprüngliche Raumhöhe wiederherzustellen. Am Kieler Hauptbahnhof kommen täglich viele Menschen verschiedener Länder zusammen, nicht zuletzt wegen der unmittelbaren Nähe zum Ostsee- und Norwegenkai, an denen täglich viele Besucher aus Norwegen und Schweden Kiel erreichen. 

Hauptbahnhof 1910 Kiel im Wandel der Zeit
Kieler Hauptbahnhof 1910
Hauptbahnhof 2024 Kiel im Wandel der Zeit
Kieler Hauptbahnhof – 2024

Unser Rathaus – vom Kleinen Kiel

Das Kieler Rathaus, ein Hüter der Zeit, hat seit 1911 vieles gesehen und erlebt. Es ist bemerkenswert, dass der Rathausturm die Wirren zweier Weltkriege unbeschadet überstanden hat. So gilt es noch heute als absolutes Wahrzeichen der Stadt Kiel. Das Opernhaus, schon 1907 als Stadttheater erbaut, wurde hingegen in den letzten Jahren des Zweites Weltkrieges schwer beschädigt und wurde Anfang der 1950er Jahre an gleicher Stelle mit komplett neuer Inneneinrichtung wieder aufgebaut. Es gilt seitdem als Symbol der kulturellen Wiederbelebung der Stadt nach dem Krieg. Auch die umliegenden Gebäude mussten neu errichtet werden, wie man auf den Fotos erkennen kann. Der kleine Steg und die Vogelhäuser sind heute nicht mehr vorhanden. Allerdings wurde im Jahre 2014 ein Renaturierungsprojekt durchgeführt, infolgedessen im Uferbereich diverse Wasserpflanzen hinzugefügt wurden. Dies ist ein gutes Beispiel für moderne Stadtentwicklung, die die Bedürfnisse von Mensch und Tier in den Vordergrund stellt.

Kleiner Kiel 1912 Kiel im Wandel der Zeit
Kieler Rathaus- 1912
Kleiner Kiel 2024 Kiel im Wandel der Zeit
Kieler Rathaus – 2024

Rathausplatz

Der Rathausplatz in Kiel, ein bedeutender Schauplatz städtischen Lebens, hat sich seit 1912 kontinuierlich gewandelt und ist heute ein zentraler Ort des Zusammenkommens. Im Jahre 1912 wurde der Brunnen mit dem Schwertträger eingeweiht und wurde im Laufe des Zweiten Weltkrieges zerstört. Der Schwertträger bewacht, als Zeichen des Schutzes, aber noch immer den Rathausplatz und steht jetzt, ohne Brunnen, einige Meter weiter hinten. Der Standort des ehemaligen Brunnens ist heute noch immer im Bodenbelag angedeutet, in dessen Mitte das olympische Feuer der Olympiade 1972 seinen Platz hat. Die Segelwettbewerbe dieser Olympiade fanden damals in Kiel statt. Aus diesem Grunde wird das Feuer noch heute zeitweise entzündet, wenn irgendwo in der Welt eine Olympiade stattfindet. Der Platz ist heute Veranstaltungsort vieler Feste und Veranstaltungen. So tummelt sich hier das Leben während der Kieler Woche, auf dem Weihnachtsmarkt, oder auf mehreren Flohmärkten im Jahr. Auch wenn der THW Kiel, deutscher Rekordmeister im Handball, etwas zu feiern hat, werden die Spieler hier freudig empfangen.

Rathausplatz 1912 Kiel im Wandel der Zeit
Rathausplatz – 1912
Rathausplatz 2024 Kiel im Wandel der Zeit
Rathausplatz – 2024

Der Holstenplatz in Kiel

Der Holstenplatz in Kiel hat seit 1961 bedeutende Veränderungen erlebt. Im Laufe der Jahre hat er sich von einem einfachen Durchgangsort zu einem bedeutenden städtischen Raum entwickelt. Eine der prägnantesten Veränderungen war die Umgestaltung des Platzes in eine Fußgängerzone Mitte der siebziger Jahre. Vorher wurde ein Großteil des Platzes als Parkplatz für Autos genutzt. Diese Maßnahme war Teil einer stadtweiten Bemühung, den öffentlichen Raum zugänglicher und angenehmer für Fußgänger zu gestalten. Im Zuge dieses Umbaus erhielt der Holstenplatz auch eine Fußgängerüberführung, die den Süden des Platzes über den Ziegelteich mit dem Holstentörn verband. Bis zum heutigen Tag wurde der Platz an moderne Anforderungen angepasst. So wird ist er heute einer der wichtigsten Plätze der Stadt Kiel, da viele hiesige Veranstaltungen hier stattfinden. Weihnachtsmarkt, Kieler Umschlag, Kieler Woche, Bauernmarkt und zahlreiche Flohmärkte sind die wichtigsten Beispiele. Zusätzlich wird dort in den Sommermonaten eine sehr große Sandkiste mit diversen Spielzeugen dort aufgebaut und den Kindern der Besucher kostenlos zur Verfügung gestellt.

Holstenplatz 1961 Kiel im Wandel der Zeit
Holstenplatz – 1961
Holstenplatz 2424 Kiel im Wandel der Zeit
Holstenplatz – 2024

Ostseehalle

Die Ostseehalle in Kiel, heute als Wunderino Arena benannt, hat sich seit ihrer Eröffnung im Jahr 1951 zu einem pulsierenden Herzen des kulturellen und sportlichen Lebens in der Stadt entwickelt. Ursprünglich als ein Ort des Wiederaufbaus und der Hoffnung in der Nachkriegszeit erbaut, hat die Halle ihre Bedeutung als multifunktionaler Veranstaltungsort stetig ausgebaut. In den 1970er und 1980er Jahren erlebte die Ostseehalle eine Reihe von Erweiterungen und Modernisierungen, um mit den wachsenden Ansprüchen an Veranstaltungsorte Schritt zu halten. Von internationalen Musikstars über große Sportereignisse bis hin zu Messen und Ausstellungen – die Ostseehalle hat sich als Bühne für eine beeindruckende Vielfalt an Veranstaltungen etabliert. Besonders hervorzuheben ist die Rolle der Halle als Heimstätte des THW Kiel, einem der erfolgreichsten Handballvereine Europas. An Spieltagen verwandelt sich die Ostseehalle in einen Hexenkessel, in dem die Leidenschaft und Energie der Fans fast greifbar sind. Die Halle wird von den meisten Einheimischen auch heute noch einfach „Ostseehalle“ genannt.

Ostseehalle 1967 Kiel im Wandel der Zeit
Ostseehalle – 1967
Ostseehalle 2024 Kiel im Wandel der Zeit
Ostseehalle“ – 2024

Holstenbrücke

Seit 1975 hat sich die Holstenbrücke in Kiel, die ehemals eine Durchgangsstraße war, erheblich verändert. Die signifikanteste Transformation erfolgte im Rahmen des Projekts „Holsten-Fleet“, das zwischen 2017 und 2019 umgesetzt wurde. Dieses Projekt hatte das Ziel, die Brücke in einen modernen und multifunktionalen städtischen Raum umzugestalten. Im Zuge dieser Umgestaltung wurde die Holstenbrücke für den Auto- und Motorradverkehr dauerhaft gesperrt und der Busverkehr umgeleitet. Die neu gestaltete Holstenbrücke bietet nun offene Wasserverbindungen, Ruhezonen für Passanten und spezielle Fahrspuren für den öffentlichen Personennahverkehr.

Kiel Gutschein moinmoinkiel Kiel im Wandel der Zeit

moinmoinkiel-Gutschein

Mach deinen Liebsten eine Freude: Der moinmoinKIEL-Gutschein ist bei allen Gutschein-Partnern von moinmoinkiel einlösbar. Damit liegst du garantiert richtig!

Diese Neugestaltung hat nicht nur das Erscheinungsbild der Holstenbrücke verändert, sondern auch ihre Funktion im städtischen Raum neu definiert. Die Brücke, die heute für ihre gelungene Architektur bekannt ist, wurde seit ihrer Neugestaltung bereits mehrfach ausgezeichnet und ist zu einem wichtigen Teil der städtischen Infrastruktur und Kultur in Kiel geworden. Besonders bei warmen Temperaturen lädt der Bereich viele Einheimische und Touristen zum Verweilen und Rasten ein.

Holstenbruecke 1975 Kiel im Wandel der Zeit
Holstenbrücke – 1975
Holstenbruecke 2024 Kiel im Wandel der Zeit
Holstenbrücke – 2024

Asmus-Bremer-Platz

Seit 1978 hat sich der Asmus-Bremer-Platz in Kiel von einem Parkplatz zu einem lebhaften Zentrum gewandelt, das im Herzen fast jedes Festes in Kiel steht. Heute sitzt dort auf einer Bank die Statue von Asmus Bremer, dem progressiven Bürgermeister des 19. Jahrhunderts, und beobachtet das bunte Treiben, das den Platz heute prägt – ein Symbol der gelungenen Verbindung zwischen Kiels historischer Vergangenheit und seiner dynamischen Gegenwart.

asmus bremer platz kiel 1978 Kiel im Wandel der Zeit
Asmus-Bremer-Platz 1978
asmus bremer platz kiel 2024 Kiel im Wandel der Zeit
Asmus-Bremer-Platz 2024

Bootshafen

Von 1979 bis heute hat der Bootshafen in Kiel eine bemerkenswerte Entwicklung durchgemacht. Er wandelte sich von einem funktionalen Hafenbereich zu einem lebendigen Ort der Begegnung und Freizeitgestaltung. Ein besonderes Highlight war die Seilbahn, die einst über den Hafen schwebte und den Besuchern eine einzigartige Perspektive bot. Sie verband damals zwei Gebäude miteinander. Bis zur endgültigen Demontage im Jahre 1991 beförderte sie rund drei Millionen Menschen über den Bootshafen. Die Neugestaltung und Modernisierung haben ihn zu einem beliebten Treffpunkt für Einheimische und Touristen gemacht, der Kultur, Gastronomie und maritime Aktivitäten vereint und so das Stadtbild Kiels nachhaltig geprägt hat. So befindet sich auf dem Gewässer heute eine kleine schwimmende Bühne, die besonders in den wärmeren Monaten für Open-Air-Konzerte im Herzen Kiels genutzt wird.

Bootshafen 1979 Kiel im Wandel der Zeit
Bootshafen 1979
Bootshafen 2004 Kiel im Wandel der Zeit
Bootshafen 2024

Bilder von damals aus dem Kieler Stadtarchiv. Lizenzbedingungen siehe hier, die Bilder wurden nicht verändert/bearbeitet. Bilder von heute und Texte von Jan.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

cinemare vorschau Kiel im Wandel der Zeit

Cinemare

Cinemare – Meeresfilmfestival Zeit für Kino und Meer Cinemare 2023 – im Video Wir waren auf dem Cinemare Meeresfilmfestival. Im…

Weiterlesen
sehen hoeren heisel beitrag Kiel im Wandel der Zeit

Optiker Heisel

Sehen Hören HeiselDer Optiker in Laboe und Schönberg * Werbung Sehen-Hören-Heisel ist der Optiker in Laboe und Schönberg. Dort bekommst…

Weiterlesen
kiel mit kindern vorschau Kiel im Wandel der Zeit

Kiel mit Kindern

Kiel mit KindernSpaß und Abenteuer – Teil 1 Fotos und Text von Jan Du suchst nach Aktivitäten für Kiel mit…

Weiterlesen
Nach oben scrollen